Hast du Schwierigkeiten damit, benutzerdefinierte Felder in WordPress mehrsprachig zu übersetzen? Du bist nicht allein.
Viele Webseitenbetreiber stehen vor der Herausforderung, eine einheitliche mehrsprachige Webseite zu erstellen, die alle Inhalte korrekt in jeder Sprache anzeigt.
Benutzerdefinierte Felder spielen dabei eine zentrale Rolle. Ohne deren Übersetzung bleibt deine Webseite in Teilen unvollständig, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führen kann.
Dieser Artikel erklärt dir, wie du benutzerdefinierte Felder effizient und nahtlos übersetzen kannst.
Was sind benutzerdefinierte Felder in WordPress?
Benutzerdefinierte Felder, auch bekannt als Custom Fields, ermöglichen es dir, zusätzliche Informationen zu deinen Beiträgen und Seiten hinzuzufügen. Diese Informationen können Preisdaten, Verfügbarkeiten oder technische Spezifikationen umfassen.
Die Felder sind im Backend deiner WordPress-Seite gespeichert und oft für den Besucher unsichtbar. Trotzdem tragen sie erheblich zur Funktionalität deiner Webseite bei, indem sie spezifische Daten für Produkte, Dienstleistungen oder andere Inhalte bereitstellen.
Warum benutzerdefinierte Felder übersetzen?
Eine erfolgreiche mehrsprachige Webseite erfordert die Übersetzung aller Inhalte, einschließlich der benutzerdefinierten Felder. Ohne eine vollständige Übersetzung kann es passieren, dass Inhalte in unterschiedlichen Sprachen angezeigt werden, was verwirrend wirkt.
Stell dir vor, ein Besucher sieht deine Seite auf Deutsch, aber die Produktbeschreibungen oder Preisinformationen bleiben auf Englisch. Das untergräbt die Professionalität deiner Webseite und sorgt für eine schlechte Benutzererfahrung.
Herausforderungen bei der Übersetzung benutzerdefinierter Felder
Die Übersetzung von benutzerdefinierten Feldern bringt einige technische Herausforderungen mit sich. Diese Felder sind oft tief in der Datenbank eingebettet und nicht so einfach zugänglich wie normale Textfelder oder Seiteninhalte.
Zusätzlich unterstützen nicht alle Plugins und Themes in WordPress die Übersetzung benutzerdefinierter Felder automatisch. Es ist daher wichtig, die richtigen Tools und Plugins zu verwenden, um den Prozess effizient zu gestalten.
Die 5 besten Plugins zur Übersetzung benutzerdefinierter Felder
Zum Glück gibt es einige ausgezeichnete Plugins, die dir dabei helfen, benutzerdefinierte Felder zu übersetzen. Jedes Plugin bietet unterschiedliche Funktionen, die auf die Bedürfnisse deiner Webseite abgestimmt sind.
Hier sind fünf der besten Plugins für die Übersetzung von benutzerdefinierten Feldern in WordPress.
1. WPML* – Umfangreiche Möglichkeiten
WPML ist das bekannteste und leistungsfähigste Plugin für die Übersetzung von WordPress-Webseiten. Es bietet umfassende Unterstützung für Beiträge, Seiten und benutzerdefinierte Felder. Du kannst WPML so konfigurieren, dass es benutzerdefinierte Felder automatisch erkennt und zur Übersetzung anbietet.
- Unterstützt über 40 Sprachen
- Integriert sich nahtlos mit vielen anderen Plugins
- Besonders für große Webseiten mit vielen Inhalten geeignet
WPML ist besonders nützlich, wenn du eine komplexe Webseite mit vielen dynamischen Inhalten hast. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen, und das Plugin wird regelmäßig aktualisiert.
2. Polylang – Kostenlos und flexibel
Polylang ist eine kostenlose Alternative zu WPML und bietet dir ebenfalls die Möglichkeit, benutzerdefinierte Felder zu übersetzen. Allerdings erfordert Polylang mehr manuelle Eingriffe, da du für jede Sprache eigene benutzerdefinierte Felder anlegen musst.
- Kostenlose Basisversion
- Flexible und manuelle Steuerung der Übersetzungen
- Kompatibel mit vielen Themes und Plugins
Polylang ist ideal für kleinere Webseiten, auf denen du mehr Kontrolle über jede einzelne Übersetzung haben möchtest. Es unterstützt zahlreiche Sprachen und ist besonders für einfache mehrsprachige Projekte geeignet.
3. TranslatePress* – Visuelle Frontend-Übersetzung
TranslatePress bietet eine visuelle Möglichkeit, deine Webseite zu übersetzen. Du kannst direkt im Frontend über den Inhalt fahren und ihn in Echtzeit übersetzen, einschließlich benutzerdefinierter Felder. Dieses Plugin ist benutzerfreundlich und eignet sich besonders für kleinere bis mittelgroße Webseiten.
- Einfach zu bedienen, da Übersetzungen direkt im Frontend erfolgen
- Unterstützt dynamische Inhalte und benutzerdefinierte Felder
- Kompatibel mit den meisten WordPress-Themes
Die visuelle Bearbeitung macht TranslatePress besonders nützlich für Webseiten, bei denen es auf eine schnelle und unkomplizierte Übersetzung ankommt. Es ist ideal, wenn du deine Inhalte in Echtzeit sehen und ändern möchtest.
4. Weglot* – Automatische Übersetzungen
Weglot ist ein cloudbasiertes Plugin, das deine Webseite automatisch übersetzt. Du kannst Weglot verwenden, um benutzerdefinierte Felder ohne manuelle Eingriffe in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Das Plugin unterstützt eine Vielzahl von Sprachen und integriert sich nahtlos in WordPress.
- Automatische Übersetzungen für mehrere Sprachen
- Manuelle Anpassungen jederzeit möglich
- Cloudbasierte Übersetzungslösung
Weglot ist ideal, wenn du eine schnelle und automatische Lösung suchst, bei der du wenig manuell eingreifen musst. Es eignet sich besonders für Webseiten mit dynamischen Inhalten, die eine sofortige Übersetzung erfordern.
5. Loco Translate – Übersetzung von Themes und Plugins
Loco Translate ist primär dafür gedacht, Themes und Plugins zu übersetzen. Wenn deine benutzerdefinierten Felder Teil eines Themes oder Plugins sind, kannst du sie mit Loco Translate einfach bearbeiten. Dieses Plugin arbeitet direkt im WordPress-Dashboard und bietet dir eine übersichtliche Benutzeroberfläche.
- Speziell für die Übersetzung von Themes und Plugins entwickelt
- Bearbeitung direkt im WordPress-Dashboard
- Unterstützt sowohl statische als auch dynamische Inhalte
Loco Translate ist besonders nützlich, wenn du benutzerdefinierte Felder hast, die Teil eines Plugins oder Themes sind. Es bietet dir eine direkte Bearbeitungsmöglichkeit im Dashboard und ist einfach zu bedienen.
Warum Lokalisierung mehr als nur Übersetzung bedeutet
Die Übersetzung deiner Inhalte reicht oft nicht aus, um eine vollständig zugängliche Webseite zu erstellen. Lokalisierung bedeutet, dass du deine Inhalte an die kulturellen und regionalen Unterschiede deiner Zielgruppen anpasst.
Das betrifft nicht nur die Sprache, sondern auch Dinge wie Währungsformate, Datumsangaben und Maßeinheiten. Eine erfolgreiche Lokalisierung sorgt dafür, dass deine Webseite in jedem Land und in jeder Sprache korrekt und ansprechend dargestellt wird.
Typische Probleme und Lösungen
Unvollständige Übersetzungen
Es kann vorkommen, dass nicht alle benutzerdefinierten Felder übersetzt werden, besonders wenn du viele Felder hast. Stelle sicher, dass du jede Seite gründlich überprüfst, um solche Fehler zu vermeiden.
Manchmal müssen Felder manuell angepasst werden, da nicht alle Themes und Plugins automatische Übersetzungen unterstützen. Teste jede Änderung in einer Testumgebung, bevor du sie auf deiner Live-Seite umsetzt.
Inkompatible Plugins
Nicht jedes WordPress-Plugin unterstützt die Übersetzung von benutzerdefinierten Feldern. Achte bei der Wahl deines Plugins darauf, dass es mit deinen vorhandenen Tools kompatibel ist, um technische Probleme zu vermeiden.
Ein weiteres Problem können automatische Übersetzungen sein, die nicht immer korrekt sind. Prüfe daher alle übersetzten Inhalte und passe sie manuell an, wenn nötig.
Best Practices
- Verwende immer eine Testumgebung, bevor du Änderungen an deiner Live-Seite vornimmst.
- Erstelle regelmäßig Backups deiner Webseite, um Datenverlust zu vermeiden.
- Stelle sicher, dass deine Plugins und Themes auf dem neuesten Stand sind, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
- Überprüfe jede Übersetzung manuell, um Fehler zu verhindern.
- Dokumentiere alle benutzerdefinierten Felder und deren Übersetzungen für einen besseren Überblick.
Fazit
Die Übersetzung von benutzerdefinierten Feldern in WordPress ist eine wichtige Aufgabe, die den Erfolg deiner mehrsprachigen Webseite erheblich beeinflusst.
Mit den richtigen Tools und einem klaren Plan kannst du sicherstellen, dass alle Inhalte korrekt in jeder Sprache dargestellt werden.
Plugins wie WPML, Polylang und Weglot machen den Prozess effizient und benutzerfreundlich.
Denke daran, dass die Lokalisierung nicht nur die Übersetzung betrifft, sondern auch kulturelle Anpassungen notwendig sind, um ein optimales Nutzererlebnis zu schaffen.
FAQs
Kann ich benutzerdefinierte Felder in WordPress einfach übersetzen?
Ja, Plugins wie WPML oder Polylang erlauben dir, benutzerdefinierte Felder in mehreren Sprachen zu übersetzen.
Welche Plugins sind am besten für die Übersetzung benutzerdefinierter Felder?
WPML, Polylang, Weglot, TranslatePress und Loco Translate sind hervorragende Optionen.
Kann ich benutzerdefinierte Felder manuell übersetzen?
Ja, es erfordert jedoch tiefere WordPress-Kenntnisse und ist in der Regel zeitaufwendiger als die Verwendung eines Plugins.
Warum werden einige benutzerdefinierte Felder nicht übersetzt?
Einige Themes und Plugins bieten keine automatische Unterstützung für die Übersetzung von benutzerdefinierten Feldern. Du musst sie manuell anpassen.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Übersetzungen korrekt sind?
Verwende eine Testumgebung, bevor du die Änderungen live schaltest, und prüfe jede Übersetzung manuell.

Ich bin Gerhard, ein erfahrener WordPress-Enthusiast mit langjähriger Expertise. Mit umfangreichem Wissen und einer Leidenschaft für die Plattform teile ich auf meiner Website aktuelle Empfehlungen für die besten WordPress-Plugins.
Finde hier die Lösungen, die deine Website braucht, um zu glänzen.